Bands & Projekte
Les Primitifs
französisch primitif: ursprünglich, unverfälscht, auch élémentaire, fondamental, simple, primaire
Überschwängliche Freude und die Lust an bitter- süßer Melancholie, Wildheit und Zärtlichkeit. Les primitifs erzählen instrumental von den menschlichen Begierden und Leidenschaften. Der Mensch, so sagt man manchmal, das ist Essen und Fortpflanzung. “... und Musik”, sagen les primitifs!
Es gibt in der Tat nicht viele Ensembles, die man ruhigen Gewissens in so ziemlich jedes Ambiente zum Konzert bitten könnte. Aber les primitifs gehören zweifellos dazu. Denn man kann sicher sein: Diese famosen Musiker würden in der Altstadt von Montevideo ebenso bestehen wie im Hafenviertel von Marseille, in New Orleans genau so wie in Prag. Denn: les primitifs sind eine der wenigen Kapellen, die Ihr Publikum schon auf Rock-, Folk- u n d Jazzfestivals begeistert haben - die Essenz, die Basis eben. Und warum ist das so? Weil ihre Spielfreude genauso ist wie ihr Name, ihre Musikalität und Gewitztheit aber genau das Gegenteil davon.
Laurent Leroi: Akkordeon
Matthias Dörsam: Saxophone, Klarinette, Flöten
Erwin Ditzner: kleine Trommel
Michael Herzer: Kontrabass
Leroi Herzer
Eine Mixtur aus Klassikern und Eigenkompositionen, aus Freude, Trost und Lebensklugheit in musikalischer Form.
.....Und so sind sie von virtuosen Interpreten des Genres zu sensiblen Komponisten gereift, die jetzt mit ihrem dritten Album "Deux Nous" ihre eigene Stimme erheben - mit elf Eigenkompositionen, die variantenreich, überraschend und oft auch augenzwinkernd die vielfältigen Abzweigungen des Tango-Stammbaums durchspielen: Vom Tango Clásico bis zum als "Far West" klassifizierten "Django's Tango", vom Finnischen Tango bis zu den launischen Tango-Cousinen Vals und Milonga.
Laurent Leroi: Akkordeon
Michael Herzer: Kontrabass
LeRoi Julie
Ein Streifzug durch die Welt des französischen Chansons
Julie André und Laurent Leroi präsentieren einen facettenreichen Streifzug voller Charme und Nostalgie mit Liedern, die die kleinen Geschichten des Lebens erzählen.
Lieder, die einst von den großen Chanson-Ikonen Frankreichs gesungen wurden, interpretiert das Duo bei seinem Auftritt, mit warmem, launig-ungekünsteltem Charme und musikalischer Finesse. Gleichsam ziehen die Sängerin und der Akkordeonist auf der Spur weniger bekannter Stücke durch die französischen Hinterhöfe, die versteckten kleinen Cafés und Kneipen, in denen in den 1920er Jahren der Java getanzt wurde.
Julie André: Gesang
Laurent Leroi: Akkordeon
Philippe Huguet & Laurent Leroi
Heute abend warte ich auf Madeleine
Brel, eine der größten Persönlichkeiten des Französischen Chansons, hinterließ unzählige kleine Perlen, die bis heute nichts von ihrem Glanz verloren haben. Der Schauspieler und Sänger Philippe Huguet hat 14 dieser Perlen ausgesucht und durch sie einen Faden gezogen, einen roten Faden... und so erleben die Zuschauer hautnah eine Kettenreaktion, die zwangsläufig zu einem dramatischen Schluss führen wird.
ewo2
Das kleine elektronische Weltorchester
Das kleine elektronische Weltorchester (ewo 2) ist ein musikalisch - politisches Projekt, das die Bewegungen und künstlerischen Randbereiche dieser Republik unterstützt und mitgestaltet.
Laurent Leroi gehört zu den langjährigen Wegbegleitern von Sänger und Gitarrist Bernd Köhler, dem Kopf des kleinen elektronischen Weltorchesters und vielfältigen Projekten wie avanti popolo oder dem Adolf Wölfli Projekt.
Bernd Köhler: Gesang, Gitarre
Laurent Leroi: Akkordeon
Literatur & Musik
Mit der Schauspielerin Bettina Franke und der Kunsthistorikerin Dr. Karoline Hille verbindet Laurent Leroi eine musikalisch-literarische Zusammenarbeit.
Anläßlich des 100. Geburtstages der DADA-Bewegung 2016 und ihres Buches über Hannah Höch stellte Dr. Karoline Hille mit Bettina Franke und Laurent Leroi ein extra arrangiertes Programm vor: mit Satiren und Manifesten, Laut- und Simultangedichten, Grotesken und Phantastischen Gebeten, einem Dada-Foxtrott, Liebeserklärungen und mit der Ursonate.
Auch weitere Themen haben die drei im Programm.
die 3 caballeros
Grenzenlose Weltmusik
Pfälzische, tschechische, elsässische, französische, nordafrikanische, lateinamerikanische und noch einige Einflüsse mehr prägen die Musik der drei Caballeros.
Spontaneität und Spielfreude sind das Markenzeichen ihrer Konzerte, das Publikum wird unweigerlich durch die mitreißenden Rhythmen der charismatischen Musiker fasziniert und in ihren Bann gezogen.
Berhard Vanecek: Posaune
Mouloud Mammeri: Gitarre
Laurent Leroi: Akkordeon
Mediterranian Trio
Ein wunderbar leichter und entspannter Sound. Urlaubsfeeling garantiert.
Neben Laurent Leroi besteht das Trio aus dem Mannheimer Trompeter Thomas Siffling und der Bassistin Shana Moehrke. Durch den einzigartigen Sound des Akkordeons, dem Klang des Kontrabasses und der ausschließlichen Verwendung des weicheren Flügelhorn entsteht ein wunderbarer leichter und entspannter Sound, der einen sofort in ein entspanntes Urlaubsfeeling versetzt. Gespielt werden die Lieblingssongs der Musiker, bei dem der ein oder andere bekannte Klassiker dabei sein wird. Freuen sie sich auf einen Konzertabend der ganz besonderen Art und fühlen sie sich geistig an die Côte d’Azur mit einem schönen Glas Rosé versetzt.
Thomas Siffling: Flügelhorn
Shana Moehrke: Kontrabass
Laurent Leroi: Akkordeon